Der Polarstern (Polaris) ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (Ursa Minor). Er ist ein visueller Doppelstern. Der Begleiter mit der scheinbaren Helligkeit 9 mag in 18,4″ Abstand wurde 1780 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Der Hauptstern selbst ist wiederum doppelt, was erst 2006 mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops optisch aufgelöst werden konnte. Die beiden Komponenten weisen einen Winkelabstand von 0,17 Bogensekunden auf.
Aufgrund seiner Polnähe (derzeit nur etwa 0,7° vom nördlichen Himmelspol entfernt) wird er seit langem als freiäugige Orientierungs- und Navigationshilfe verwendet. Man kann mit seiner Hilfe also grob die Richtung zum geografischen Nordpol bestimmen. Er scheint für Beobachter ohne Fernrohr das ganze Jahr über immer an demselben Ort zu stehen; seine Höhe am Himmel entspricht ungefähr dem (nördlichen) Breitengrad, auf dem der Beobachter sich befindet.
Als Stern mit einer scheinbaren Helligkeit der 2. Größe fällt er jedoch nicht sofort ins Auge, kann aber mit Hife des Großen Wagen (Teil des großen Bären) ganz leicht gefunden werden.
Polaris | |
---|---|
Sternbild | Kleiner Bär |
Rektaszension | 2h 31m 49s |
Deklination | +89° 15′ 51″ |
Scheinbare Helligkeit | 1,97 mag |
Entfernung | (431 ± 27) Lj |
Bayer Bezeichnung | α Ursae Minoris |
Bright-Star-Katalog | HR 424 |
Hipparcos-Katalog | HIP 11767 |
SAO-Katalog | SAO 308 |
